En

Jonas Lund, Berlin

In the Studio

»Das ultimative Ziel beim Kunstmachen ist, mich selbst zu unterhalten.«

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Die nordeuropäische Szene für zeitgenössische Kunst entwickelt neue Dynamiken und wird zunehmend von internationalen Sammlern beobachtet. Mit den Nordic Notes lenken wir regelmäßig den Blick auf die nordische Kunst- und Kulturszene und stellen ihre wichtigsten Akteure vor.

Von der Umwandlung seiner künstlerischen Praxis in ein Unternehmen, über die Blockchain bis hin zur Ausstattung seiner Gemälde mit GPS-Tracker, welche ihre Nachverfolgung nach dem Verkauf ermöglichen, ist der schwedische Künstler Jonas Lund vor allem dafür bekannt, gewitzte und respektlose Werke zu schaffen. Seine Werke nutzen aktuelle Technologien, um unsichtbare Prozesse und Netzwerke in und außerhalb der Kunstwelt darzustellen. Collectors Agenda besuchte Lund im Dezember 2018 in Berlin, als er sich auf den Start der Installation mit Performance Operation Earnest Voice vorbereitete, die vom 10. bis 13. Jänner in der Photographers’ Gallery in London stattfand.

Jonas, du wirst oft als Netzkünstler bezeichnet, aber dein Hintergrund ist die Fotografie. Wie bist du dazu gekommen, Netzkunst zu produzieren?
Ich habe Fotografie an der Rietveld Academie in Amsterdam studiert und dann aufgehört, weil ich von den Grenzen des Mediums überhaupt nicht begeistert war. Ich begann, Websites zu erstellen, zu programmieren und mich mit der Erstellung von Netzkunst zu beschäftigen, mit dem Ziel, mehr im Einklang mit der aktuellen zeitgenössischen Kultur zu stehen. Von der sozialen und politischen Ebene aus gesehen, bleibt nichts von Social Media und Internet unberührt – ganze Städte verändern sich dadurch.

Würdest du sagen, dass Langeweile und Unruhe Faktoren sind, die deine künstlerische Praxis antreiben?
Im Guten wie im Schlechten scheine ich mich nie zu lange zu wiederholen oder bei der gleichen Arbeit zu bleiben. Ich muss mich fortlaufend fordern, sonst wird es langweilig und uninspirierend. Es scheint, dass mein oberstes Ziel beim Kunstmachen darin besteht, mich selbst zu unterhalten – eine Balance zwischen Langeweile und Stress zu finden.

Jonas Lund 02

Und die Netzkunst hat dich unterhalten?
Die traditionelle Produktionsmethode in der Fotografie bestand darin, lange Zeit über eine Arbeit oder ein Projekt nachzudenken und es in der Folge als skulpturales Ding zu verwirklichen, so entsteht die Arbeit. Wenn du Netzkunst machst, sitzt du auf deiner Couch, machst dir ein paar clevere Gedanken, schreibst dann einen Code und schon ist sie überall. Die Geschwindigkeit des Prozesses war sehr ermutigend und sehr stark. Du veröffentlichst früh, oft und überall.

Wurdest du in deinen Anfängen von der ersten Welle der Internetkunst beeinflusst?
Nicht wirklich. Mit Fotografie zu arbeiteten, die auf eine ziemlich umfangreiche Geschichte zurückblickt, war mir immer ein wenig unbehaglich, es gibt in diesem Medium so viel, auf das man Bezug nehmen muss. Als ich anfing, Netzkunst zu machen, erlaubte ich mir intuitive Naivität und gab mir die Freiheit, zu tun, was ich wollte, was ziemlich ignorant ist, Unwissenheit als Strategie gewissermaßen.

Es klingt so, als hätte diese Einstellung dich weniger puristisch gemacht, in Bezug auf die Frage, was Internetkunst ausmacht.
Purist zu sein, scheint eine seltsame Rückführung in den Protektionismus zu sein. Ich war nie sehr darauf bedacht, nur Online-Arbeiten zu machen. Ich betrachte alle meine Arbeiten als Netzkunst, ob in einer Galerie oder nicht. Das Projekt, an dem ich gerade arbeite – Operation Earnest Voice – ist 100 Prozent Netzkunst, weil es in einem Netzwerk existiert und sich daher mit Netzwerkstrukturen beschäftigt.

Was kannst du uns über "Operation Earnest Voice" erzählen?
Im Grunde genommen werde ich mit zwölf Mitarbeitern ein eigenes Propagandabüro, eine eigene Einflussagentur einrichten und jeden Trick nutzen – gefälschte Identitäten, gefälschte Konten, gefälschte Nachrichten, alles gefakt –, alles für die Dauer von vier Tagen, um zu versuchen, den Brexit umzukehren. Ich bin gerade dabei, den Bewerbungsprozess einzuleiten.

Welche Art von Leuten willst du einstellen?
Sie werden Bildersteller, Meme-Macher, Hacker, Programmierer, Trolle, Social Media Manager, narrative Produktionsspezialisten, Brexit-Spezialisten, psychologische Kriegsführungsspezialisten, Prominente und Politiker sein – was dir einfällt!

Jonas Lund 19
Jonas Lund 15

Wirst du sie also nutzen, um positive Informationen über die EU zu verbreiten?
Nein, denn das wird so offensichtlich nicht funktionieren. Ich denke, die primäre Strategie wird sein, eine unverschämte Geschichte zu entwickeln, ob sie wahr ist oder nicht: etwas, das unverschämt genug ist, um ein Schiff seinen Kurs ändern zu lassen. Ich weiß nicht, ob es überhaupt noch möglich ist, eine solche Erzählung zu produzieren, denn es scheint, als wäre die Welt immun gegen ungeheuerliche Fakten.

Wie ernst ist dieser Versuch?
Offensichtlich ist die Performance/Installation ein wenig augenzwinkernd gemeint, aber ich versuche es sehr ernsthaft. Für mich ist es eine Möglichkeit, verschiedene Aspekte von Entscheidungsprozessen und der Herstellung oder dem Engineering von Konsens mithilfe von Social Media zu erforschen. Ich habe daran schon einige Male gearbeitet. Diesmal kann ich auch alle Medienkanäle der Photographers’ Gallery nutzen, so dass ich eine ziemlich gute Plattform zur Erkundung habe, wie viel man erreichen könnte. Die Instrumente waren früher aufgrund der Kosten den staatlich geförderten Propagandabüros – Operation Earnest Voice basiert auf der amerikanischen Version eines solchen Büros –, den Staaten vorbehalten. Traditionelle Medien wie Rundfunkmedien konnten nur sehr wenige Menschen nutzen, aber jetzt mit Computerpolitik, Politik, die durch Algorithmen, Modellierung und große Datenmengen geprägt ist, mit Datenbanken, detaillierten Statistiken über die Gewohnheiten der Menschen sind die Werkzeuge etwas demokratischer worden; sie stehen dir und mir auf einer ganz anderen Ebene zur Verfügung. Jeder kann Facebook-Werbung nutzen – es ist nichts eingeschränkt –, und jeder kann an Social Media teilnehmen, und wenn du eine Stimme oder eine clevere Kampagne hast, kannst du etwas schaffen, das manipuliert werden kann, um ein breites Publikum zu erreichen.

Viele deiner Werke unterstreichen die „quid pro quo“-Natur der Kunstwelt. In der Installation "Your Logo Here" im Jahr 2016 konnten Institutionen beispielsweise die Ausstellung „sponsern“ und ihr Logo auf deine Werke drucken lassen. In "Jonas Lund Token (JLT)", wo du 100.000 Aktien als künstlerische Arbeit erstellt hast, konntest du diese Idee noch einen Schritt weiterführen: Du hast den Aktionären ermöglicht, über Vorschläge im Zusammenhang mit deiner künstlerischen Praxis abzustimmen. Warum?
Es ist ein Weg, um unterschiedlich optimierte Entscheidungsprozesse zu finden. Die Frage ist im Grunde genommen, wie kommt man zu einer strategischen Entscheidung? Wie kann man Anreize schaffen, strategische Entscheidungen zu treffen? Kann man ein verteiltes Gremium von Kuratoren, Vorstandsmitgliedern und Teilnehmern schaffen, die dich, nicht nur aufgrund ihres guten Willens und ihres Wunsches, zu helfen, beraten, sondern auch, weil sie einen finanziellen Anreiz haben, deine Karriere zu fördern?

Jonas Lund 14
Jonas Lund 12
Jonas Lund 01

Wie funktioniert das in der Praxis?
Jede Anleihe gibt dir eine Abstimmungsstimme für Vorschläge, die ich mache. Ich bin immer noch der Hauptaktionär, also stimmen die Leute ab und partizipieren, aber es ist mehr auf konzeptioneller Ebene, weil die Token noch in Verteilung sind. Meine Idee, wohin ich das Projekt führen möchte, ist, dass, sobald jemand auf mehr als 1000 Token sitzt, er auch Vorschläge machen kann, über die der Vorstand dann abstimmen kann. Auf diese Weise kann meine Praxis dezentral und autonom werden und ich muss nichts tun. Ich entferne mich von der Arbeit.

Die Teilnehmer erhalten Jonas-Lund-Token für Dinge wie das Schreiben einer positiven Bewertung deiner Arbeit in einem Kunstmagazin. Ist dies als Kritik an der Funktionsweise der Kunstwelt gedacht?
Ich habe viele Arbeiten über die Kunstwelt gemacht, eben weil sie so undurchsichtig ist. Sie ist das größte hierarchische Machtstruktur-Netzwerk aller Zeiten! Und das regiert über so viel kulturellen Einfluss; nur sehr wenige Menschen an der Spitze entscheiden über das Schicksal der überwiegenden Mehrheit. Die Token sind eine Reflexion über diesen unsichtbaren Austausch. Ich tue etwas für dich, du tust etwas für mich. Aber es geht auch darum, Anreize für die Teilnahme zu schaffen. Es ist beides. Ein Großteil meiner Arbeit ist wie: Ja, man kann den Kuchen austeilen und ihn auch essen. Du kritisierst das System, das dich ernährt.

JLT ist eine Krypto-Währung, wie Bitcoin, und als solche wird sie über die Ethereum-Blockkette verteilt. Du bist einer von einer wachsenden Anzahl von Künstlern, die diese Technologie nutzen, um Kunstwerke zu schaffen. Was hältst du von dem Potenzial der sogenannten Krypto-Kunst?
Ich habe noch keine wirklich bahnbrechende Anwendung für die Blockchain-Technologie gesehen, bei der ich sagen könnte: „Oh mein Gott, das ist unglaublich.“ Also bin ich mir nicht sicher. Sie ist eine Technologie und bietet bestimmte Möglichkeiten und hat bestimmte Konsequenzen und Implikationen für das, was sie erlaubt und was sie nicht erlaubt. Ich bin definitiv kein Kryptogläubiger. Derzeit verbraucht die Bitcoin-Blockchain-Technologie täglich so viel Energie wie ganz Dänemark, was, gelinde gesagt, ziemlich verschwenderisch ist. Und um was zu tun? Um eine verteilte Datenbank zu haben? Sie können dafür ein intelligenteres System entwerfen. In der Tat, es existiert bereits, und es wird das Bankensystem genannt.

Jonas Lund 20
Jonas Lund 16

Was ist deiner Meinung nach die Rolle der Leistung in deiner Arbeit?
Ich denke, die meisten der Werke haben einen sehr starken performativen Aspekt. Ich meine, jedes Mal, wenn ich einen Vorschlag mache und die Leute abstimmen, ist es eine Art Performance. Genauso verhält es sich mit meinen textbasierten Gemälden, die Dinge wie „dieses Gemälde darf niemals versteigert werden“ sagen – es ist eine nie endende vertragliche Leistung.

Wenn es sich um eine Performance handelt, ist es dir dann wichtig, wie diese Bilder tatsächlich aussehen?
Der ästhetische Wert ist aus persönlicher Sicht sehr wichtig – die Freude am Kreieren des Visuellen, aber sie müssen auch als Kunstwerke, als Kunstobjekte funktionieren. Beispielsweise die Gemälde mit GPS-Tracker (aus der Serie Flip City, 2014): Damit sie auftreten können, müssen sie verkauft werden, und um verkauft zu werden, müssen sie attraktiv sein; sie müssen als eigenständige Gemälde arbeiten. Bei den textbasierten Gemälden muss der Text, der von einem Schildermaler handgemalt wird, wackelig sein; man muss den Touch des Künstlers haben, denn wenn es nur Konzept, Konzept, Konzept ist, dann ist alles perfekt verständlich, die ganze Magie aber ist weg, und sie sind wirklich langweilig.

Es gibt viele Musikinstrumente in deinem Studio, aber soweit ich weiß, hat die Musik nie wirklich Eingang in deine Arbeit gefunden. Gibt es dafür einen Grund?
Es ist nicht notwendig, dass ich etwas von meiner Arbeit getrennt halte, aber ich habe mich einfach noch nicht entschieden, einen Song zu machen. Ich wollte irgendwann aus Spaß ein Cover-Album machen.

Welche Art von Coverversionen?
Ich würde natürlich die Auswahl auslagern. (lacht) Ich spiele sehr gerne Musik. Ich habe in meiner Jugend immer gespielt – sehr schlecht –, und habe letztes Jahr wieder angefangen, Unterricht zu nehmen. Der Prozess des Lernens unterscheidet sich so sehr von der künstlerischen Praxis. Was er mit deinem Gehirn macht, ist extrem befriedigend, weil du im Grunde genommen sofortiges Feedback hast, ob das, was du tust, gut ist oder nicht. Wenn man etwas auf dem Klavier übt, weiß man sofort, ob die Note, die man spielt, falsch ist. Es steckt große Befriedigung in der Unmittelbarkeit des Feedbacks, das man in der künstlerischen Praxis nicht hat.

Jonas Lund 06
Jonas Lund 07

Interview: Chloe Stead
Fotos: Franziska Rieder

Links: untitled projects, Wien

Connect with us
Als Subscriber erfahren Sie als erstes von neuen Stories und Editionen und erhalten unser zweiwöchentliches Culture Briefing.